M5 für alle anderen

MacBook Air M5 kommt im Frühjahr 2026 – Mac Studio und Mac mini folgen

Apple plant die MacBook Air Modelle mit M5-Chip für das Frühjahr 2026. Parallel arbeitet das Unternehmen an neuen Mac Studio und Mac mini Versionen.

Von   Uhr

Apple plant für das Frühjahr 2026 die Einführung neuer MacBook Air Modelle mit dem M5 Chip. Laut Bloomberg-Reporter Mark Gurman sollen diese Geräte zusammen mit M5 Pro und M5 Max MacBook Pro Modellen Anfang des Jahres erscheinen.

Quickread: Auf einen Blick
  • MacBook Air M5 Modelle kommen im Frühjahr 2026 statt Ende 2025.
  • Neue Mac Studio und Mac mini mit M5 Pro/Max Chips sind in Entwicklung.
  • Größere MacBook Air Änderungen erst 2027 mit verbessertem LCD-Display.

MacBook Air M5 für Frühjahr 2026 geplant

Die neuen MacBook Air Modelle werden voraussichtlich im März oder April 2026 auf den Markt kommen und damit dem etablierten Frühjahrs-Zyklus von Apple folgen. Das Unternehmen hatte bereits die MacBook Air Modelle mit M4-Chip im März 2025 vorgestellt, sodass sich ein ähnlicher Zeitrahmen für die M5 Generation abzeichnet.

Beide Größenvarianten – 13 Zoll und 15 Zoll – sollen die Aktualisierung erhalten. Apple konzentriert sich bei diesem Update ausschließlich auf den Chip-Wechsel, größere Design-Änderungen sind nicht geplant. Die bewährte lüfterlose Aluminium-Konstruktion bleibt bestehen.

Leistungsverbesserungen durch M5 Chip

M5-Chip erklärt!

Der M5 ist Apples nächste Generation von Apple Silicon Prozessoren, gefertigt mit TSMCs 3-Nanometer-Prozess der dritten Generation. Er bietet etwa 12-15 Prozent mehr CPU-Leistung und bis zu 36 Prozent bessere Grafikperformance im Vergleich zum M4 Chip. Gleichzeitig verbessert sich die Energieeffizienz, was längere Akkulaufzeiten ermöglicht.

Der M5 Chip wird mit TSMCs fortschrittlichem 3-Nanometer-Prozess der dritten Generation gefertigt. Erste Benchmark-Tests eines iPad Pro mit M5 Chip zeigen Leistungssteigerungen von etwa 12 bis 15 Prozent bei der CPU-Performance und bis zu 36 Prozent bei der Grafikleistung im Vergleich zum M4 Chip.

Diese Verbesserungen resultieren hauptsächlich aus moderaten Taktfrequenz-Erhöhungen und Effizienz-Optimierungen auf Core-Ebene. Nutzende können sich auf eine spürbar flüssigere Bedienung im Alltag freuen, besonders bei Single-Thread-Anwendungen. Gleichzeitig verspricht die verbesserte Energieeffizienz eine noch längere Akkulaufzeit.

Weitere Mac-Updates in Entwicklung

Neben den MacBook Air Modellen arbeitet Apple auch an neuen Versionen des Mac Studio und Mac mini mit M5 Pro und M5 Max Chips. Diese Desktop-Macs dürften ebenfalls 2026 erscheinen, ein konkreter Zeitplan steht jedoch noch nicht fest.

Zusätzlich entwickelt Apple zwei neue externe Displays, darunter eine zweite Generation des Studio Display. Diese könnten zeitgleich mit den aktualisierten Desktop-Computern vorgestellt werden.

Größere Änderungen erst 2027

Während die MacBook Air Modelle mit M5-Chip hauptsächlich vom neuen Chip profitieren, plant Apple für 2027 bedeutendere Neuerungen. Laut Berichten aus Korea soll das MacBook Air dann ein verbessertes LCD-Display mit Oxide TFT-Technologie erhalten, das schärfere Bilder, flüssigeres Scrolling und eine bessere Energieeffizienz bietet.

Die aktuelle MacBook Air Generation mit ihrem 2022 eingeführten Design zeigt noch keine Anzeichen der Alterung. Apple dürfte daher bei der bewährten Optik bleiben und höchstens subtile Verbesserungen wie eine bessere Webcam oder neue Farb-Optionen einführen.

Für alle, die nicht dringend ein neues MacBook Air benötigen, könnte es sich lohnen, bis 2027 zu warten – dann mit den größeren Display-Verbesserungen und vermutlich bereits der M6 Chip-Generation.

Diskutiere mit!

Hier kannst du den Artikel "MacBook Air M5 kommt im Frühjahr 2026 – Mac Studio und Mac mini folgen" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.

Ubuntu am Mac? Das ist selbst für Maclife eine ungewöhnliches Beitragsbild... ;-)

Man darf auf Apple-Hardware nur Apple Betriebsysteme installieren. Keine GnuLinux, Windows oder Unixartigen Betriebsysteme. Von den Unixartigen sind alleinig MacOS, iOS oder iPadOS, tvOS ausgenommen. In umgekehter Richtung darf auch keine Apple-Software auf Nicht-Apple-Hardware installiert werden.

Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.

oder anmelden mit...